Datenschutz- und Cookie-Richtlinie, Urheberrecht

DATENSCHUTZRICHTLINIEN UND VERWENDUNG VON COOKIES

IM ONLINE-SHOP DAS COMPANY

(im Folgenden als „Datenschutzerklärung“ oder „Richtlinie“ bezeichnet)




Unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr dieser Daten und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU L 119, S. 1), im Folgenden „DSGVO“ genannt, legt das folgende Dokument die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten fest im Online-Shop unter: www.dascompany.com (im Folgenden „Online-Shop“ oder „Store“ genannt).

Die im Inhalt des folgenden Dokuments aufgeführten Bedingungen sollten in Übereinstimmung mit ihren Definitionen gelesen werden, die in den Bestimmungen des Online-Shops (im Folgenden als „Bestimmungen“ bezeichnet) festgelegt sind, sofern in der Datenschutzrichtlinie nichts anderes angegeben ist.



  1. PERSÖNLICHER DATENADMINISTRATOR

    1. Der Administrator der personenbezogenen Daten im Online-Shop ist: Das Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Trzebinia, ul. Przemysłowa 10, 32-540 Trzebinia, eingetragen im Landesgerichtsregister beim Bezirksgericht Krakau-Śródmieście in Krakau, 11. Handelsabteilung des Nationalen Registergerichts unter der Nummer: 0000451571, NIP: 6772373649, REGON: 122795114 (im Folgenden bezeichnet als: „Administrator“ oder „Administrator für personenbezogene Daten“).

    2. Die im Store verfügbaren Dienstleistungen (insbesondere die Möglichkeit, eine Bestellung im Store aufzugeben) sind nicht für Personen unter 16 Jahren bestimmt. Der Administrator für personenbezogene Daten beabsichtigt nicht, absichtlich Daten von Personen unter 16 Jahren zu sammeln.

    3. Der Administrator unternimmt besondere Anstrengungen, um die Privatsphäre und die ihm zur Verfügung gestellten Informationen über Kunden und Benutzer des Shops zu schützen, einschließlich der Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, um den Schutz der Datenverarbeitung sicherzustellen.

    4. Der Administrator schützt die Daten vor der Weitergabe an unbefugte Personen, Offenlegung, Verlust und Zerstörung, unbefugter Änderung sowie vor ihrer Verarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht.

    5. Der Online-Shop kann das sogenannte verwenden Plug-Ins und andere soziale Tools, darunter insbesondere die Möglichkeit für den Kunden, sich über Konten auf sozialen Netzwerken und ähnlichen Websites wie Facebook.com und Google.com zu registrieren oder sich bei einem Konto im Online-Shop anzumelden B. das Teilen dieser Websites mit Inhalten mit anderen Nutzern oder deren Empfehlung im Rahmen eines Kontos beim Anbieter eines bestimmten Portals. Die Anbieter dieser Websites können personenbezogene Daten auch als unabhängige Administratoren verarbeiten. In einem solchen Fall sind der Administrator und der Plug-in-Anbieter gemeinsame Verantwortliche für personenbezogene Daten. Weitere Informationen hierzu findet der Kunde später in diesem Dokument.

     

  2. KONTAKTDETAILS

    In Angelegenheiten personenbezogener Daten kann sich der Kunde über folgende Adresse an den Administrator für personenbezogene Daten wenden:

      1. per Post an die folgende Adresse: Das Company Sp. z o. o., ul. Przemysłowa 10, 32-540 Trzebinia;

      2. elektronische Post (E-Mail) an: biuro@dascompany.com ;

      3. Telefonnummer: +48 32 50 65 880;

      4. Kontaktformular auf der Website des Shops verfügbar;

      5. Chat auf der Website des Stores verfügbar.

     

  3. ZIELE, UMFANG UND GRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Der Administrator personenbezogener Daten verarbeitet personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke und in folgendem Umfang und aus folgenden Gründen:

    1. Grundlage: Personenbezogene Daten verarbeitet gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b DSGVO – also zur Durchführung des Vertrages sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Wunsch des Kunden.
      Zweck und Umfang:Auf dieser Grundlage verarbeitet der Administrator Daten für den folgenden Zweck und Umfang:
      - um den Vertrag über den Verkauf von Waren abzuschließen und auszuführen (z. B. Lieferung der bestellten Waren) - Zu diesem Zweck verarbeitet der Administrator insbesondere die vom Kunden im Bestellformular angegebenen personenbezogenen Daten oder andere Daten, die zur Ausführung der Bestellung bereitgestellt werden, insbesondere: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adressdaten, Zahlungsdaten;
      – um die Dienste zu erbringen oder Funktionalitäten des Shops bereitzustellen – insbesondere Daten, die der Kunde im Registrierungsformular (Konto) im Online-Shop bereitstellt, wie unter anderem: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Geschlecht und das festgelegte Passwort.
      Wenn die Registrierung oder Anmeldung zum Konto über einen externen Authentifizierungsdienst (z. B. Facebook oder Google) erfolgt, erfasst der Administrator unter anderem: Vor- und Nachname des Kunden;
      – Um die im Online-Shop verfügbaren Dienste und Funktionen bereitzustellen, verarbeitet der Administrator insbesondere personenbezogene Daten über die Aktivitäten des Kunden im Online-Shop, einschließlich der vom Kunden angezeigten Inhalte, Waren oder Dienstleistungen Der Kunde, Daten zu Gerätesitzungen des Kunden, Browser, IP-Adresse sowie Daten, die der Kunde in der Bestellung oder zum Zweck der Ausführung der Bestellung angegeben hat, und Daten, die der Kunde in den im Store verfügbaren Formularen bereitgestellt hat (einschließlich z Beispiel: das Kontaktformular);
      – um Dienste bereitzustellen und Funktionen bereitzustellen, die die Erstellung eines Kontos erfordern, wie zum Beispiel Funktionen, die mit dem Konto zusammenhängen und über dieses bereitgestellt werden, zum Beispiel: Pflege des Bestellverlaufs, Bereitstellung von Informationen über den Status der Auftragsausführung – zu diesem Zweck verarbeitet der Administrator insbesondere die im Konto, im Bestellformular oder zum Zweck der Auftragsausführung angegebenen Daten des Kunden sowie andere im Rahmen der Bestellung erfasste Daten , einschließlich Daten zur Kaufhistorie;

    2. Grundlage: Wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich ist, verarbeitet der Administrator personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f DSGVO.
      Zweck und Umfang: Auf dieser Grundlage verarbeitet der Administrator Daten für den folgenden Zweck und Umfang:
      - um Statistiken über die Nutzung einzelner im Online-Shop verfügbarer Funktionen zu führen, um Erleichterung der Nutzung des Online-Shops und Gewährleistung der Sicherheit des IT-Systems des Online-Shops – zu diesem Zweck verarbeitet der Administrator insbesondere personenbezogene Daten über die Aktivität des Kunden im Online-Shop, einschließlich der auf jeder Unterseite des Online-Shops verbrachten Zeit Speicherung, Suchverlauf, Standort, IP-Adresse, Geräte-ID, Daten zum Webbrowser und zum Betriebssystem des Kunden;
      – zur Geltendmachung, Verfolgung und Durchsetzung von Ansprüchen sowie zur Abwehr von Ansprüchen in Gerichtsverfahren und anderen Vollstreckungsbehörden – für Zu diesem Zweck kann der Administrator in erster Linie personenbezogene Daten verarbeiten, die der Kunde im Online-Shop bereitstellt, einschließlich der Bestellung von Waren oder der Nutzung der Dienste oder Funktionen (einschließlich Formulare im Shop), sowie andere Daten, die zum Nachweis des Vorliegens eines Anspruchs erforderlich sind oder daraus resultieren aus einer gesetzlichen Anforderung, einem Gerichtsbeschluss oder einem anderen rechtlichen Verfahren;
      Berechtigtes Interesse des Administrators:Im Falle der Datenverarbeitung personenbezogener Daten für die oben genannten Zwecke besteht das vom Administrator verfolgte berechtigte Interesse in: der Möglichkeit von Feststellung, Verfolgung und Durchsetzung von Ansprüchen und Abwehr von Ansprüchen in Verfahren vor Gerichten und anderen staatlichen Behörden, Verbesserung des Leistungsniveaus sowie der Wirksamkeit und Sicherheit des Online-Shops sowie Aufbau positiver Beziehungen zu Kunden;

    3. Grundlage: für den Fall, dass die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich ist und für den Fall, dass für die Verarbeitung personenbezogener Daten auch die Einwilligung des Kunden erforderlich war - auf der Grundlage dieser Einwilligung - d. h. auf Grundlage des Artikels. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f DSGVO und gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe a DSGVO. Erfolgt jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung sowie der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Wunsch des Kunden – gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b DSGVO.
      Zweck und Umfang:Auf dieser Grundlage verarbeitet der Administrator Daten für den folgenden Zweck und Umfang:
      - zum Zweck der Vermarktung der Waren und Dienstleistungen des Administrators und der Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen der Kunden des Administrators und Partner, einschließlich Remarketing – zu diesem Zweck verarbeitet der Administrator hauptsächlich personenbezogene Daten, die der Kunde bei der Erstellung des Kontos, seiner Aktualisierung und seiner Nutzung bereitstellt, einschließlich des Datums der Anmeldung und Registrierung, des Abonnements des Newsletters sowie Daten über die Aktivitäten des Kunden im Online-Bereich Store, einschließlich Bestellungen, Daten, die über Datei-Cookies registriert und gespeichert werden, insbesondere Bestellverlauf, Suchverlauf, Klicks im Online-Shop, Verlauf und Aktivität des Kunden im Zusammenhang mit der Kommunikation mit dem Administrator.
      Im Falle von Remarketing verwendet der Administrator auch Daten über die Aktivität des Kunden, um ihn mit Marketingnachrichten, einschließlich personalisierter Werbung außerhalb des Online-Shops, zu erreichen. Zu diesem Zweck nutzt der Administrator die Dienste externer Anbieter, die spezifische Mechanismen bereitstellen. Diese Dienste bestehen darin, die Nachrichten des Administrators auf anderen Websites als denen des Online-Shops anzuzeigen. Einzelheiten zu diesem Thema finden Sie auch in den Bestimmungen zu Cookies weiter unten in diesem Dokument;
      – damit der Administrator Cookies im Online-Shop verwenden kann. Je nach Art (Kategorie der Cookies) ist die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine unterschiedliche Grundlage, d. h. Notwendige Cookies – Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f DSGVO und Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b DSGVO. Bei Cookies der Kategorie „Analytisch/Funktional“ ist die Grundlage Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe a DSGVO. Bei Cookies der Kategorie Marketing/Werbung gilt jedoch Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe a DSGVO. Einzelheiten zu diesem Thema kann der Kunde in den Bestimmungen zu Cookies weiter unten in diesem Dokument finden;
      – um den Markt zu recherchieren, Meinungen zu ermitteln, Messungen vorzunehmen und Statistiken durch den Administrator selbst oder seine Partner oder Lieferanten durchzuführen – hierfür Zu diesem Zweck verwendet der Administrator insbesondere Daten wie: Informationen über die Bestellung, im Konto oder beim Kauf der Waren angegebene Daten. Detaillierte Anweisungen finden Sie in den Informationen zu einer bestimmten Umfrage, einem bestimmten Formular oder an der Stelle, an der der Kunde seine Daten eingibt.
      Berechtigtes Interesse des Administrators:Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten für die oben genannten Zwecke ist das berechtigte Das vom Administrator verfolgte Interesse besteht in den Fällen, in denen es die Grundlage für die Verarbeitung darstellt, in: der Möglichkeit, Benutzer über das Angebot des Administrators, insbesondere die angebotenen Dienstleistungen, zu informieren und ein Image auf dem Markt aufzubauen, Direktmarketing für Waren und Dienstleistungen, sowie Gewährleistung der Möglichkeit einer optimalen Nutzung der Dienste und der Funktionalität des Shops und seiner Websites im Allgemeinen und Erhöhung ihres Niveaus, ihrer Wirksamkeit und Sicherheit.

    4. Grundlage: Erfüllung der Vereinbarung sowie für den Fall, dass die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich ist – das berechtigte Interesse des Administrators, d. h. an der Grundlage und gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b DSGVO und Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f DSGVO.
       Zweck und Umfang:Auf dieser Grundlage verarbeitet der Administrator Daten für den folgenden Zweck und Umfang:
      – zur Prüfung von Beschwerden, Beschwerden und Anträgen und zur Beantwortung von Kundenfragen – für Zu diesem Zweck verarbeitet der Administrator in erster Linie personenbezogene Daten, die der Kunde im Kontaktformular, im Chat, in anderen Formularen im Online-Shop, bei Beschwerden und Anfragen sowie in anderen Formularen eingereichten Fragen bereitstellt. Zu diesem Zweck verarbeitet der Administrator auch einige vom Kunden im Konto angegebene personenbezogene Daten, Daten über die Bestellung von Waren und anderen im Online-Shop bereitgestellten Dienstleistungen, die der Grund für die Beschwerde, Beschwerde oder Anfrage sind, sowie darin enthaltene Fragen und Daten der Beschwerde, Beschwerde, Anfrage und Frage beigefügte Dokumente;
      – um Gewinnspiele, Treueprogramme oder ähnliche Aktionen zu organisieren und durchzuführen und insbesondere Aktivitäten durchzuführen, unter anderem: B. Benachrichtigungen über gesammelte Punkte, Benachrichtigungen über Gewinne sowie Werbung für das Angebot des Shops und die Kampagnen selbst – zu diesem Zweck verarbeitet der Administrator insbesondere personenbezogene Daten, die der Kunde bei der Registrierung (Beitritt zu solchen Kampagnen) in a Wettbewerbs- oder Treueprogramm und im Konto hinterlegte personenbezogene Daten. Darüber hinaus werden jeweils detaillierte Informationen zu einem bestimmten Wettbewerb, Treueprogramm oder einer anderen Kampagne in den Teilnahmebedingungen für einen bestimmten Wettbewerb, ein bestimmtes Treueprogramm oder eine bestimmte Kampagne bereitgestellt;
      Berechtigtes Interesse des Administrators:In der Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten für die oben genannten Zwecke besteht das vom Administrator verfolgte berechtigte Interesse in der Möglichkeit, Beschwerden rechtmäßig zu prüfen, auf Kommentare oder Fragen der Kunden zu antworten sowie das Niveau der erbrachten Dienstleistungen zu verbessern und positive Beziehungen zu den Kunden aufzubauen.

    5. Grundlage: wenn die Datenverarbeitung zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung des Administrators erforderlich ist, d. h. gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe c DSGVO – insbesondere bestehend aus der Erfüllung gesetzlicher Pflichten des Administrators aus dem Steuerrecht/Buchhaltungsvorschriften im Zusammenhang mit der Abwicklung von Bestellungen, Gewinnspielen, Treueprogrammen und ähnlichen Aktionen.
      Zweck und Geltungsbereich:Für diesen Zweck Der Administrator verarbeitet in erster Linie die vom Kunden bereitgestellten personenbezogenen Daten, um die Bestellung aufzugeben und abzuwickeln, sowie die vom Kunden bereitgestellten Daten, wenn er an einem Treueprogramm, einem Wettbewerb oder einer ähnlichen Aktion teilnimmt – gemäß seinen Regeln.

    6. Grundlage: Erfüllung des Vertrags sowie für den Fall, dass die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich ist – das berechtigte Interesse des Administrators, d. h. gemäß zu Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f DSGVO und gemäß Art. 6 Abschnitt 1 Buchstabe b DSGVO (zu Zwecken der Vertragsdurchführung sowie zur Durchführung von Maßnahmen vor Vertragsabschluss auf Wunsch des Kunden).
      Zweck und Geltungsbereich:Zu diesem Zweck verarbeitet der Administrator personenbezogene Daten (insbesondere: Identifikatoren, Inhalt von Kommentaren, Meinungen) über Personen (Benutzer), die vom Administrator verwaltete Profile in sozialen Medien oder anderen Websites (z. B. Facebook, Instagram, Google, YouTube) besuchen. Personenbezogene Daten werden verarbeitet, um solche Profile zu pflegen und über die vom Administrator durchgeführten Aktivitäten zu informieren und Meinungen über den Administrator auszutauschen.
      Berechtigtes Interesse des Administrators:Aufbau des Images des Administrators, Förderung der durchgeführten Aktivitäten Unternehmen sowie die Möglichkeit, mögliche Ansprüche zu untersuchen oder abzuwehren, sofern diese Richtlinie keine Regelung im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Administratoren der oben genannten Websites oder sozialen Medien darstellt.



  1. DATENVERARBEITUNGSZEIT

    1. Personenbezogene Daten werden vom Administrator grundsätzlich für den Zeitraum verarbeitet, der für die Abwicklung von Bestellungen, die Erbringung von Dienstleistungen und die Bereitstellung von Funktionalitäten, Marketingaktivitäten und anderen für den Kunden erbrachten Dienstleistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden vom Administrator in den folgenden Fällen gelöscht:

      1. wenn die betroffene Person ihre Löschung beantragt oder ihre Einwilligung widerruft;

      2. wenn die betroffene Person länger als 3 Jahre lang keine Maßnahmen ergreift (inaktiver Kontakt);

      3. nachdem Sie darüber informiert wurden, dass die gespeicherten Daten veraltet oder ungenau sind;

      4. wenn die betroffene Person einen wirksamen Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den Administrator einlegt, wenn die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten das berechtigte Interesse des Administrators ist.

    2. Einige Daten, zum Beispiel: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, können darüber hinaus gespeichert werden, wenn dies zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche oder zur Abwehr von Ansprüchen von Personen zu Beweiszwecken im Rahmen des Umfangs erforderlich sein kann von Ansprüchen im Zusammenhang mit Verkäufen und Dienstleistungen im Online-Shop sowie zur Prüfung von Beschwerden, Beschwerden oder anderen Anfragen – bis zum Ablauf der Ansprüche. Diese Daten werden vom Administrator nicht für Marketingzwecke verwendet.

    3. Daten über Bestellungen von Waren und etwaigen kostenpflichtigen Dienstleistungen, Gewinnspielen und Treueprogrammen werden, soweit dies auch für die Führung von Buchhaltungs- und Abrechnungsdaten erforderlich ist, für den erforderlichen Zeitraum gespeichert, der sich insbesondere aus den Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts ergibt Buchhaltung und Buchhaltung.

    4. Die im Rahmen von Cookies und ähnlichen Mechanismen erfassten Daten werden vom Administrator für einen Zeitraum gespeichert, der dem Lebenszyklus der auf dem Gerät gespeicherten Cookies entspricht, oder bis sie vom Kunden auf dem Gerät des Kunden gelöscht werden. Einzelheiten zur Lebensdauer eines bestimmten Cookies finden Sie in den Bestimmungen zu Cookies weiter unten in diesem Dokument.



  1. EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN

    1. Gemäß Art. Empfänger ist im Sinne des Art. 4 DSGVO eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt.

    2. Aufgrund der Notwendigkeit des Abschlusses und der Umsetzung von Kaufverträgen und der Durchführung der auf elektronischem Wege bereitgestellten Dienstleistungen können die personenbezogenen Daten der Kunden an die folgenden Kategorien von Empfängern übermittelt werden:

      1. staatliche Behörden, z. B. die Staatsanwaltschaft, die Polizei, der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (PUODO), wenn sie dies beim Administrator beantragen, unter Angabe der Rechtsgrundlage für ihre Anfragen;

      2. Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, insbesondere bei der Auslieferung von Bestellungen oder der Zahlungsabwicklung sowie bei der Ermöglichung der Nutzung der Online-Shop-Websites, einschließlich Lieferanten, die für den ordnungsgemäßen Betrieb von IKT-Systemen verantwortlich sind, Unternehmen, die Buchhaltungsdienstleistungen für die Administrator, Google Inc. mit Sitz in den USA oder Google Ireland Ltd. mit Sitz in Irland, sowie andere externe Unternehmen, die im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit mit dem Administrator zusammenarbeiten. Abhängig von den vertraglichen Vereinbarungen und Umständen handeln diese Stellen im Namen von oder bestimmen unabhängig die Zwecke und Methoden der Verarbeitung.;

      3. Personenbezogene Daten können auch an andere Unternehmen übermittelt werden – Anbieter von Tools, deren Cookies verwendet werden. Informationen zu diesen Unternehmen und den Zwecken der Verwendung von Cookies finden Sie im Abschnitt „Cookies“ weiter unten in der Richtlinie.

    3. Eine detaillierte Liste der Lieferanten kann auf Wunsch des Kunden vom Administrator zur Verfügung gestellt werden.

    4. Das Obige. Die Lieferanten sind überwiegend in Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig. Der Administrator personenbezogener Daten kann bestimmte Tätigkeiten an anerkannte Subunternehmer vergeben, die außerhalb des EWR tätig sind. Personenbezogene Daten, die außerhalb des EWR übermittelt werden, werden durch geeignete rechtliche Garantien geschützt, sodass die Lieferanten, die sie erhalten, ein hohes Maß an Schutz personenbezogener Daten gewährleisten. Diese Garantien ergeben sich insbesondere aus der Verpflichtung zur Anwendung von von der Kommission (EU) erlassenen Standardvertragsklauseln oder von der Aufsichtsbehörde ordnungsgemäß genehmigten verbindlichen Unternehmensregeln im Sinne der DSGVO. Die Art und Weise des Datenschutzes steht im Einklang mit den in Kapitel V der DSGVO dargelegten Grundsätzen. Der Shop-Kunde kann den Administrator bitten, zusätzliche Informationen über die in diesem Zusammenhang verwendeten Sicherheitsmaßnahmen bereitzustellen, eine Kopie dieser Sicherheitsmaßnahmen und Informationen über den Ort ihrer Offenlegung zu erhalten. Darüber hinaus wird der Administrator die betroffenen Personen in der Phase der Erhebung personenbezogener Daten über die Absicht informieren, personenbezogene Daten außerhalb des EWR zu übertragen.



  1. KATEGORIEN ZUGEHÖRIGER PERSONENBEZOGENER DATEN

    Der Verantwortliche für personenbezogene Daten verarbeitet die folgenden Kategorien relevanter personenbezogener Daten:

    1. Kontaktdaten, einschließlich der im Kontaktformular, Chat und anderen im Online-Shop verfügbaren Formularen angegebenen;

    2. Daten zur Aktivität im Online-Shop;

    3. Daten zu Bestellungen im Online-Shop;

    4. Rechnungsdaten – Zahlungen;

    5. Daten zu Beschwerden und Anfragen;

    6. Daten über Marketingdienstleistungen.

     

  2. FREIWILLIGE BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

    1. Die Bereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten durch den Kunden ist freiwillig, vorbehaltlich Punkt. 2.

    2. Die Bereitstellung einiger Daten ist Voraussetzung für die Nutzung einzelner Dienste und Funktionen des Online-Shops.

    3. Das vom Administrator verwendete System markiert automatisch obligatorische Daten. Die Nichtbereitstellung dieser Daten hat zur Folge, dass der Administrator bestimmte Dienste und Funktionen des Shops nicht bereitstellen kann. Abgesehen von den als Pflichtfeldern gekennzeichneten Daten erfolgt die Angabe weiterer personenbezogener Daten auf freiwilliger Basis.

     

  3. Automatisierte Entscheidungsfindung

    Personenbezogene Daten zu Vorlieben, Verhalten und Auswahl von Marketinginhalten können als Grundlage für automatisierte Entscheidungen zur Bestimmung der Verkaufschancen des Online-Shops verwendet werden. Zu diesem Zweck verwendet der Administrator hauptsächlich Mechanismen, die Cookies verwenden – weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Cookies“ weiter unten in der Richtlinie.

     

  4. RECHTE DER PERSON, DEREN PERSONENBEZOGENE DATEN VERARBEITET WERDEN

Auf Grundlage der DSGVO hat die betroffene Person das Recht:

    1. Zugriff auf personenbezogene Daten (Artikel 15 der DSGVO).
      Sie kann vom Administrator Informationen darüber erhalten, ob ihre Daten verarbeitet werden, und wenn diese verarbeitet werden, hat sie das Recht auf:

    • Datenzugriff;

    • Einholung von Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten, geplante Dauer der Datenspeicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, Rechte aus der DSGVO und das Recht, eine Beschwerde bei der einzulegen Aufsichtsbehörde, über die Herkunft dieser Daten, über automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und über die Garantien, die im Zusammenhang mit der Übermittlung dieser Daten außerhalb der Europäischen Union angewendet werden;

    • Besorgen Sie sich eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten.

    1. Berichtigung personenbezogener Daten (Artikel 16 der DSGVO).
      Wenn die personenbezogenen Daten dieser Person falsch sind, kann sie den Administrator auffordern, sie unverzüglich zu korrigieren. Sie können auch verlangen, dass der Administrator diese Daten vervollständigt. Wenn eine solche Person über ein Konto im Online-Shop verfügt, kann sie ihre persönlichen Daten auch nach dem Einloggen in das Konto korrigieren und vervollständigen.

    2. Löschung personenbezogener Daten, sog „Recht auf Vergessenwerden“ (Artikel 17 der DSGVO)
      Die betroffene Person kann dies beantragen, wenn:

      1. personenbezogene Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;

      2. hat seine ausdrückliche Einwilligung widerrufen, soweit personenbezogene Daten auf Grundlage seiner Einwilligung verarbeitet wurden;

      3. personenbezogene Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;

      4. hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke, einschließlich Profiling, widersprochen, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Direktmarketing zusammenhängt;

      5. hat Einspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Verarbeitung eingelegt, die für die Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder für Zwecke erforderlich ist, die sich aus berechtigten Interessen des Administrators oder eines Dritten ergeben.

Trotz der Einreichung eines Antrags auf Löschung personenbezogener Daten kann der Administrator die Daten weiter verarbeiten, um Ansprüche geltend zu machen, zu verfolgen oder zu verteidigen, worüber die betroffene Person informiert wird.

    1. einen Antrag auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten stellen (Artikel 18 der DSGVO).

Die betroffene Person kann dies beantragen, wenn:

      1. stellt die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten in Frage – der Administrator für personenbezogene Daten beschränkt die Verarbeitung personenbezogener Daten für einen Zeitraum, der es ermöglicht, die Richtigkeit dieser Daten zu überprüfen;

      2. wenn die Verarbeitung ihrer Daten rechtswidrig ist und sie anstelle der Löschung ihrer personenbezogenen Daten die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten beantragt;

      3. Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger erforderlich, sie werden jedoch zur Geltendmachung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen benötigt;

      4. wenn sie Einspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingelegt hat – bis festgestellt wird, ob die rechtlich berechtigten Interessen des Verantwortlichen für personenbezogene Daten Vorrang vor den im Einspruch der Person, die den Einspruch erhoben hat, genannten Gründen überwiegen.

    1. Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 DSGVO).

Die betroffene Person kann jederzeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich Profiling, im Zusammenhang mit:

widersprechen
      1. Verarbeitung, die für die Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder Verarbeitung, die für die Zwecke berechtigter Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich ist;

      2. Verarbeitung für Direktmarketingzwecke.

    1. Anfragen zur Übermittlung personenbezogener Daten (Artikel 20 DSGVO).

Die betroffene Person hat das Recht, ihre personenbezogenen Daten vom Administrator in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen Administrator personenbezogener Daten zu senden oder zu verlangen, dass der Administrator ihre personenbezogenen Daten direkt übermittelt an einen anderen Administrator (sofern dies technisch möglich ist).

    1. Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.

Die betroffene Person kann dies jederzeit tun. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

    1. Beschwerden bei der Aufsichtsbehörde.

Wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, hat sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, einzureichen des Arbeitsplatzes oder Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

In Polen ist die für den Schutz personenbezogener Daten zuständige Aufsichtsbehörde der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (PUODO).



Art der Rechtsausübung:

Die betroffene Person kann alle ihre Rechte ausüben, indem sie den Administrator unter den in dieser Richtlinie angegebenen Kontaktadressen kontaktiert.

Der Administrator wird unverzüglich – und in jedem Fall innerhalb eines Monats nach Erhalt der Anfrage – Informationen über die Maßnahmen bereitstellen, die im Zusammenhang mit der von einer solchen Person eingereichten Anfrage ergriffen wurden. Bei Bedarf kann die monatliche Frist aufgrund der Komplexität der Anfrage oder der Anzahl der Anfragen um weitere zwei Monate verlängert werden. In jedem Fall wird der Administrator die Person, die den Antrag gestellt hat, innerhalb eines Monats nach Erhalt des Antrags über eine solche Verlängerung unter Angabe der Gründe für die Verzögerung informieren.

  1. PERSONALISIERTE WERBUNG UND SOCIAL PLUGINS

    1. Der Administrator kann personenbezogene Daten verwenden, um personalisierte Werbung für Kunden zu erstellen und zu präsentieren, einschließlich der Verwendung von Tools und Cookies von Drittanbietern, auf die später in diesem Dokument bezüglich Cookies näher eingegangen wird.

    2. Aufgrund der Möglichkeit der Nutzung des sogenannten. Social Plug-Ins und andere ähnlich funktionierende soziale Tools, einschließlich solcher, die es dem Kunden ermöglichen, sich im Online-Shop zu registrieren oder sich dort anzumelden, indem er Konten auf sozialen Netzwerken und ähnlichen Websites verwendet, wie z. B. Facebook.com, Google.com Da sie die Inhalte oder deren Befehle im Rahmen ihres Kontos beim Anbieter eines bestimmten Portals mit anderen Benutzern dieser Websites teilen, können die Anbieter dieser Websites auch personenbezogene Daten eines solchen Kunden als unabhängige Administratoren verarbeiten. Detaillierte Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Administratoren von Social-Networking-Sites finden Sie auf den Websites der einzelnen Sites/Anbieter.

    3. Wenn der Kunde den Online-Shop besucht, stellt der verwendete Browser möglicherweise eine direkte Verbindung zu den Servern von Unternehmen her, die diese Plug-Ins/Tools bereitstellen, wodurch diese Unternehmen Informationen über die Nutzung der Website des Shops durch den Kunden erhalten Andere, IP-Adresse des Kunden. Die Übermittlung dieser Informationen kann unabhängig davon erfolgen, ob der Kunde ein Konto auf der Website des betreffenden Unternehmens besitzt und ob er derzeit dort eingeloggt ist. Sofern der Kunde über ein Konto bei einem solchen Unternehmen verfügt und dort eingeloggt ist, können diese Informationen zusätzlich mit seinem Konto bei dem sozialen Netzwerk verknüpft und zugeordnet werden.

    4. Wenn Sie das Plug-in nutzen, insbesondere die Nutzung des Kundenkontos auf der Website einer externen Stelle zur Registrierung eines Kontos im Online-Shop, können Informationen hierzu auch direkt an diese Stelle gesendet werden. Bestimmte Inhalte können auch als Teil des Profils des Kunden auf Social-Networking-Sites veröffentlicht und für andere Benutzer solcher Portale sichtbar sein, insbesondere für diejenigen, mit denen er oder sie Beziehungen aufbaut.

    5. Wenn der Kunde nicht möchte, dass die Anbieter von Plug-Ins/Tools/Social-Networking-Sites seine bei Besuchen im Online-Shop gesammelten Daten seinem Profil bei einem bestimmten Anbieter zuordnen, sollte er sich zuvor von diesem Social-Networking-Site abmelden Besuchen Sie die Website unseres Shops. Der Kunde kann das Laden von Plug-Ins auf der Website auch durch entsprechende Mechanismen innerhalb des von ihm verwendeten Browsers – entsprechend dessen Einstellungen – verhindern.

    6. Der Administrator versucht, die gebotene Sorgfalt walten zu lassen, um nur Software, einschließlich der oben genannten Plug-ins, von seriösen Unternehmen auszuwählen, die ihre Regeln zum Schutz personenbezogener Daten im Großen und Ganzen definieren.

    7. Zwecke, Umfang und Grundsätze der Erhebung und weiteren Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Unternehmen finden Sie in deren Datenschutzrichtlinien. Der Administrator empfiehlt Ihnen, diese direkt bei den angegebenen Anbietern zu lesen, z. B. unter den folgenden Adressen: http://www.facebook.com/policy.php.



REGELN FÜR DIE VERWENDUNG VON COOKIES IM ONLINE-SHOP

  1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

    1. Der Online-Shop verwendet „Cookies“ (im Folgenden: „Cookies“ oder „Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites für bestimmte Zwecke verwendet werden, hauptsächlich um die Qualität der darin bereitgestellten Funktionen zu verbessern.

    2. Im Zusammenhang mit der Nutzung der Online-Shop-Websites werden Cookies auf dem Endgerät des Kunden gespeichert. Cookies ermöglichen es Ihnen, die vom Kunden verwendete Software zu identifizieren und den Online-Shop individuell an seine Bedürfnisse anzupassen.

    3. Cookies enthalten normalerweise den Namen der Domain, von der sie stammen, die Zeit, zu der sie auf dem Gerät gespeichert werden, und den zugewiesenen Wert.

    4. Der Online-Shop verwendet verschiedene Arten von Cookies, einschließlich Dateien von externen Einheiten.

    5. Sofern nicht anders angegeben, gelten die folgenden Informationen sowohl für die Verwendung von Cookies als auch für andere ähnliche Technologien durch den Administrator.

    6. Die vom Administrator verwendeten Cookies sind für die Geräte des Kunden sicher. Insbesondere ist es nicht möglich, über Cookies Viren oder andere unerwünschte Software oder Schadsoftware auf solche Geräte zu übertragen.



  1. DATEITYPEN

    Als Teil des Stores verwendet der Administrator zwei Arten von Cookies:

    1. Sitzungscookies: werden auf dem Gerät des Kunden gespeichert und bleiben dort, bis die Sitzung eines bestimmten Browsers endet. Die gespeicherten Informationen werden dann nach Beendigung der Sitzung oder Schließen des Browsers dauerhaft aus dem Speicher des Geräts des Kunden gelöscht. Der Sitzungscookies-Mechanismus ermöglicht kein Herunterladen personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen vom Gerät des Kunden.

    2. Permanente Cookies: werden auf dem Gerät des Kunden gespeichert und bleiben dort, bis sie gelöscht werden (über die Einstellungen eines bestimmten Webbrowsers). Durch das Beenden einer bestimmten Browsersitzung oder das Ausschalten des Geräts werden diese nicht vom Gerät des Kunden gelöscht. Der dauerhafte Cookie-Mechanismus ermöglicht kein Herunterladen personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen vom Gerät des Kunden.

     

  2. ZWECK DER VERWENDUNG VON COOKIES

    1. Der Administrator verwendet auch Cookies von externen Stellen. Die vom Administrator verwendeten Cookies wurden für die Zwecke dieses Dokuments in Hauptkategorien unterteilt – entsprechend dem Kriterium des Hauptzwecks, für den sie verwendet werden, d. h.: 1. Grundlegend (notwendig), 2. Analytisch/funktional, 3. Marketing /advertising.

    2. Grundlegende (notwendige) Cookies sind Dateien, ohne die es nicht möglich wäre, alle Funktionen der Website des Online-Shops zu nutzen, insbesondere solche, die eine Benutzerauthentifizierung und eine allgemeine Verbesserung der Website-Sicherheit ermöglichen.

    3. Analytische/funktionale Cookies – dabei handelt es sich um Dateien, die in erster Linie für den Administrator verwendet werden, um Analysen und Statistiken über die Nutzung der Website des Online-Shops durch Kunden durchzuführen, wobei ihr Zweck hauptsächlich darin besteht, diese Websites an die aktuellen Bedürfnisse der Kunden anzupassen und zu verbessern Dienstleistungen.

    4. Marketing-/Werbedateien – Dies sind Dateien, die es dem Administrator ermöglichen, den Kunden des Online-Shops Werbung auf eine Art und Weise anzuzeigen, die ihren Erwartungen oder Bedürfnissen besser entspricht.

    5. Die Einzelheiten zu den Zwecken, zu denen Cookies verwendet werden, und von welchen Unternehmen werden unten angegeben. Jede dieser Instanzen definiert zudem ihre eigenen Datenschutzregeln – Links zu diesen Regeln einzelner Anbieter finden Sie auch direkt bei diesen Anbietern.



Der Administrator verwendet die folgenden Cookies:

Cookie-Name

Lebensdauer (Ablaufdatum)

Ziel

Eigene/Dritte Partei

Anbieter

Kategorie

test_cookie

15 Minuten

Das test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und wird verwendet, um festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.

Dritter

.doubleclick.net

Werbung

__gcl_au

3 Monate

Von Google Tag Manager bereitgestelltes Cookie, um die Werbewirksamkeit von Websites zu testen, die ihre Dienste nutzen.

Dritter

Google Tag Manager

Analytisch

_gid

1 Tag

Installiert von Google Analytics. Das „_gid“-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, und erstellt gleichzeitig einen Analysebericht zur Website-Leistung. Zu den erfassten Daten gehören unter anderem die Anzahl der Besucher, ihre Herkunft und die Seiten, die sie anonym besuchen.

Dritter

Google Analytics

Analytisch


_ga_8RNPD53374

 

2 Jahre

 

Von Google Analytics installiertes Cookie.

Dritter

Google Analytics

Analytisch

_ga

2 Jahre

Das von Google Analytics installierte _ga-Cookie berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt die Website-Nutzung für den Website-Analysebericht. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Benutzer zu erkennen.

Dritter

Google Analytics

Analytisch

_hjFirstSeen

30 Minuten

Hotjar installiert dieses Cookie, um die erste Sitzung eines neuen Benutzers zu identifizieren. Speichert einen Wahr/Falsch-Wert, der angibt, ob Hotjar diesen Benutzer zum ersten Mal gesehen hat.

Dritter

Hotjar

Analytisch

_hjIncludedInSessionSample

2 Minuten

Hotjar installiert dieses Cookie, um zu erfahren, ob der Benutzer in die Datenerfassung einbezogen ist, die durch das tägliche Sitzungslimit der Website definiert ist.

Dritter

Hotjar

Analytisch

_hjIncludedInPageviewSample

2 Minuten

Hotjar installiert dieses Cookie, um zu erfahren, ob der Benutzer einer Datenerfassung unterliegt, die durch das Site-View-Limit bestimmt wird.

Dritter

Hotjar

Analytisch

_hjAbsoluteSessionInProgress

30 Minuten

Hotjar installiert dieses Cookie, um die erste Seitenaufrufsitzung eines Benutzers zu erkennen. Speichert den Wert wahr/falsch.

Dritter

Hotjar

Analytisch

PHPSESSID

Gesamte Sitzung des Benutzers

Das Cookie wird verwendet, um eine eindeutige Benutzersitzungskennung zu speichern und zu identifizieren, um die Sitzung des Benutzers auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.

Dritter

.czater.pl

Erforderlich

Sitzung

Gesamte Sitzung des Benutzers

Das „Sitzungs“-Cookie ermöglicht es dem Browser, sich erneut bei einem einzelnen, eindeutigen Server zu identifizieren, bei dem sich der Client zuvor authentifiziert hat.

Benutzerdefiniert

dascompany.com

Andere

_dc_gtm_UA-74692526-1

1 Minute

Cookie zum Speichern der Anzahl der Serviceanfragen.

Benutzerdefiniert

.dascompany.com

Andere

czater__first-referer

1 Jahr

Das Cookie wird zum Ausführen des Chater-Tools verwendet und ermöglicht Ihnen den Chat mit einem Berater.

Benutzerdefiniert

dascompany.com

Andere

_hjSessionUser_1292948

1 Jahr

Das „Sitzungs“-Cookie ermöglicht es dem Browser, sich erneut bei einem einzelnen, eindeutigen Server zu identifizieren, bei dem sich der Client zuvor authentifiziert hat.

Benutzerdefiniert

.dascompany.com

Andere

_hjSession_1292948

30 Minuten

Das „Sitzungs“-Cookie ermöglicht es dem Browser, sich erneut bei einem einzelnen, eindeutigen Server zu identifizieren, bei dem sich der Client zuvor authentifiziert hat.

Benutzerdefiniert

.dascompany.com

Andere

czater__de0e38ba1c7b06e1717e66e286defecd40969f39

1 Jahr

Das Cookie wird zum Ausführen des Chater-Tools verwendet und ermöglicht Ihnen den Chat mit einem Berater.

Benutzerdefiniert

dascompany.com

Andere

chat__

1 Jahr und 7 Monate

Das Cookie wird zum Ausführen des Chater-Tools verwendet und ermöglicht Ihnen den Chat mit einem Berater.

Dritter

www.czater.pl

Andere

czater__de0e38ba1c7b06e1717e66e286defecd40969f39

1 Jahr und 7 Monate 

Das Cookie wird zum Ausführen des Chater-Tools verwendet und ermöglicht Ihnen den Chat mit einem Berater.

Dritter

www.czater.pl

Andere

czater__open2_de0e38ba1c7b06e1717e66e286dedefecd40969f39

1 Tag

Das Cookie wird zum Ausführen des Chater-Tools verwendet und ermöglicht Ihnen den Chat mit einem Berater.

Benutzerdefiniert

dascompany.com

Andere

czaterci_session

10 Stunden

Das Cookie wird zum Ausführen des Chater-Tools verwendet und ermöglicht Ihnen den Chat mit einem Berater.

Dritter

.czater.pl

Andere

Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Methoden der Verarbeitung von Cookies finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser) des Benutzers.

 

  1. PERSONALISIERTE WERBUNG

    Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um auf die Vorlieben des Kunden zugeschnittene Werbung anzuzeigen, einschließlich der Präsentation personalisierter Werbung. Zu diesem Zweck können Informationen gespeichert werden, insbesondere die Art und Weise, wie der Kunde im Internet navigiert, Suchbegriffe und die Zeit der Nutzung der Website.

    Personalisierte Anzeigen (auch als interessenbezogene Anzeigen bezeichnet) sind Tools, mit denen die Anpassung von Anzeigen an die Vorlieben und Interessen einer bestimmten Person verbessert werden kann.

  2. COOKIES BEARBEITEN, AKTIVIEREN, BLOCKIEREN

    Um die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen zu seinen Präferenzen einzusehen und zu bearbeiten, kann der Kunde das unter dem Link https://www.google.com/ads/preferences/und < bereitgestellte Tool verwenden HTMLTAG91 >https://policies.google.com/technologies/partner-sites.

Über die Einstellungen des vom Kunden verwendeten Webbrowsers oder über die Servicekonfiguration kann er die Einstellungen für Cookies jederzeit selbstständig ändern und dabei die Bedingungen für deren Speicherung und den Zugriff über Cookies auf sein Gerät festlegen . Der Kunde kann diese Einstellungen ändern, um die automatische Verarbeitung von Cookies in den Webbrowser-Einstellungen zu blockieren oder jedes Mal zu informieren, wenn sie auf dem Gerät des Kunden platziert werden.

Gleichzeitig kann der Kunde auch die Verwendung von Cookies von externen Anbietern sowie Remarketing-Pixeln unter Verwendung von Network Advertising unter folgender Adresse deaktivieren bzw. deren Einwilligung widerrufen: https://optout.networkadvertising.org/?c=1.